IT-Sicherheit

IT-Sicherheit in der Zukunft

Auch wenn der Schutz der Informationen sich von Tag zu Tag verbessert, werden die Angriffe von Tag zu Tag immer mehr ausgeklügelter. Die Digitalisierung ist auch besonders wichtig, da viele die digitalen Anwendungen nutzen und fast schon alle Unternehmen ohne dies nicht funktionieren. Hier verschaffen wir für sie einen kleinen Einblick über die zukünftige Informationssicherheit:

Bedrohliche Angriffe

Anhand dieser Grafik kann man herauslesen, welche Angriffe am meisten getätigt wurden (Umfrage in Deutschland, 2021). Die hellblauen Balken stehen für wieviel Prozent diese Attacken gefährlich sind. Der Ransomware-Angriff wurde am häufigsten verwendet und ist zu 39% eher bedrohlich und zu 57% sehr gefährlich. Das heisst, zu 57% ist die Attacke zu gefährlich und der Angriff kann nicht verhindert werden. Dieser Grafik ist zu entnehmen, dass man auf diese Weise wahrscheinlich auch in der Zukunft angegriffen werden kann. Mehr zu den Angriffsmethoden finden Sie hier.

Abb. 1: Umfrage zu den zukuenftigen Bedrohungen fuer die IT-Sicherheit in Deutschland 2021

Die IT-Sicherheit von morgen

Artificial Intelligence (AI) ist die Zukunft. Der Einsatz von AI hat bis heute meistens nur gute Folgen. Auch in der IT-Sicherheit gab es nur Fortschritte. Jedoch meinen viele, es sei noch am Anfang und noch nicht genug. «Es scheint, dass sie ganz auf die Intelligenz der Maschinen bauen und weniger auf die der Menschen.» (dqs.de, Erstellungsdatum unbekannt)

Welche Technologien für die Informationssicherheit werden nicht mehr zu gebrauchen sein?

Laut Experten werden Virenscanner, signaturbasierte Technologien, Firewalls und Antivirusprogramme in einigen Jahren unnützlich sein, da die zukünftigen Technolgien sie instand setzen werden.